FREE tools

SSH unter Debian 11 aktivieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lukas Fuchs vor 10 Stunden in  Server Administration 3 Minuten Lesedauer

Das Einrichten von SSH auf deinem Debian 11 Server ist ein entscheidender Schritt für sichere Remote-Verbindungen. In diesem Artikel erfährst du, wie du SSH aktivierst und sicher konfigurierst, um deinen Server optimal zu schützen.

SSH unter Debian 11 aktivieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

SSH (Secure Shell) ist ein Protokoll, das verwendet wird, um eine sichere Verbindung zu einem Remote-Server herzustellen. Es ist besonders nützlich für Systemadministratoren, die Server verwalten und Daten sicher übertragen möchten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du SSH auf deinem Debian 11 Server aktivierst und konfigurierst.

Warum SSH verwenden?

  • Sichere Verbindung: SSH verschlüsselt die Datenübertragung, was bedeutet, dass Dritte keine Informationen abfangen können.
  • Remote-Zugriff: Mit SSH kannst du von jedem Ort aus auf deinen Server zugreifen, was die Verwaltung erleichtert.
  • Einfachheit: SSH bietet eine einfache Möglichkeit, Befehle auf einem Remote-Server auszuführen.

Schritt 1: Installation des OpenSSH-Servers

SSH ist in der Regel nicht standardmäßig auf Debian 11 installiert. Du musst zunächst den OpenSSH-Server installieren. Öffne dafür ein Terminal und führe den folgenden Befehl aus:

sudo apt update
sudo apt install openssh-server

Dieser Befehl aktualisiert die Paketliste und installiert dann den OpenSSH-Server.

Schritt 2: Status des SSH-Dienstes überprüfen

Nach der Installation solltest du sicherstellen, dass der SSH-Dienst läuft. Verwende den folgenden Befehl:

sudo systemctl status ssh

Wenn der Dienst aktiv ist, sollte dies in der Ausgabe erkennbar sein. Falls der Dienst nicht läuft, kannst du ihn mit dem folgenden Befehl starten:

sudo systemctl start ssh

Schritt 3: SSH beim Booten aktivieren

Damit der SSH-Dienst bei jedem Systemstart automatisch gestartet wird, führe den folgenden Befehl aus:

sudo systemctl enable ssh

Damit stellst du sicher, dass du auch nach einem Neustart immer Zugriff auf deinen Server hast.

Schritt 4: Firewall-Konfiguration

Wenn du eine Firewall auf deinem Debian 11 Server konfiguriert hast, musst du den SSH-Port (Standard: 22) öffnen. Wenn du ufw (Uncomplicated Firewall) verwendest, führe die folgenden Befehle aus:

sudo ufw allow OpenSSH
sudo ufw enable

Prüfe den Status deiner Firewall, um sicherzustellen, dass die Regel korrekt angewendet wurde:

sudo ufw status

Schritt 5: Sichere SSH-Konfiguration

Um deinen Server noch sicherer zu machen, kannst du die SSH-Konfiguration anpassen. Bearbeite die Konfigurationsdatei mit folgendem Befehl:

sudo nano /etc/ssh/sshd_config

Hier sind einige wichtige Änderungen, die du in der Konfigurationsdatei vornehmen kannst:

  • Ändere den Standardport: Ändere den Port von 22 auf einen anderen Wert, um das Risiko von Angriffe zu minimieren. Suche die Zeile #Port 22 und ändere sie in Port 2222 (oder einen anderen gewünschten Wert).
  • Root-Login deaktivieren: Deaktiviere den Root-Zugang, indem du PermitRootLogin no hinzufügst oder den Kommentar entfernst.
  • Verwendung von Public Key Authentifizierung: Setze PasswordAuthentication no, um nur die Authentifizierung über Schlüssel zuzulassen.

Nach den Anpassungen speichere die Datei (Strg + O, dann Enter) und schließe den Editor (Strg + X). Um die Änderungen in Kraft zu setzen, starte den SSH-Dienst neu:

sudo systemctl restart ssh

Schritt 6: Überprüfen der SSH-Verbindung

Du kannst dich von einem anderen Computer über den SSH-Client verbinden. Verwende den Befehl:

ssh Benutzername@deine_server_ip -p 2222

Vergiss nicht, den Benutzernamen und die IP-Adresse deines Servers sowie den eventuell geänderten Port anzupassen.

Fazit

Das Aktivieren von SSH auf Debian 11 ist ein wesentlicher Schritt, um deinen Server sicher und effizient zu verwalten. Durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die Änderung des Standardports und das Deaktivieren des Root-Logins kannst du die Sicherheit weiter erhöhen. Stelle sicher, dass du deine Konfiguration regelmäßig überprüfst, um deine Serverumgebung zu schützen. Für weitere Informationen besuche die offizielle Debian-Dokumentation.

Folge uns

Neue Beiträge

So Ändern Sie Ihr Laufwerk: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Webentwicklung

Latch Up: Ursachen, Folgen und Lösungen für Dein Design

Webdesign & Entwicklung

Patchkabel vs. LAN-Kabel: Was ist der Unterschied?

Netzwerktechnologie

IPX vs. SPX: Die Unterschiede, Vor- und Nachteile im Überblick

Webentwicklung

So vergibst du eine statische IP-Adresse unter Ubuntu: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Netzwerkadministration

Anleitung: So änderst du die IP-Adresse unter Ubuntu in wenigen Schritten

Netzwerktechnologien

Import Startlayout: So gestaltest du deine Datei für den Import in Excel

Datenmanagement

Hotfix: Was es ist und warum es für Softwareentwickler unverzichtbar ist

Softwareentwicklung

Wie du den Hostname in Linux schnell und einfach änderst

Systemadministration

Der Ultimative Hexadezimalsystem Rechner: Wie Du Die Umrechnung Meistern Kannst

Programmierung & Software

PowerShell gpupdate: Der effiziente Weg zur Gruppenrichtlinienaktualisierung

IT & Software

Invoke GPUpdate: So aktualisierst du Gruppenrichtlinien effizient

IT & Software

Effiziente Verwaltung von Netzwerken mit GPO Server: Ein umfassender Leitfaden

Netzwerktechnologie

Der Leitfaden für WMIC: So erhalten Sie den OA3X Original Product Key

Software-Tipps

FQDN in Linux: Alles, was Sie wissen müssen

Webentwicklung

Die besten Techniken zum Formatieren von Zahlen in Python

Programmierung

Die richtigen Firewall-Ports für WSUS: So konfigurieren Sie Ihre Sicherheitsrichtlinien

IT-Sicherheit

Unblock File: So umgehst du Datei-Sperren auf deinem Computer

IT-Sicherheit

Feste IP-Adresse unter Ubuntu: So geht's ganz einfach!

Netzwerktechnik

So finden Sie Ihre Exchange-Version heraus: Ein umfassender Leitfaden

Software & IT

Beliebte Beiträge

Park Lite Display Dunkel: Ursachen und Lösungen

Technische Probleme

SSH Aktivierung unter Debian 12: Schritt-für-Schritt Anleitung

Serveradministration

Die Ultimative Anleitung zu Excel-Rändern: Tipps und Tricks für ein professionelles Layout

Software-Tipps

Die besten Methoden, um die Schriftart auf Instagram zu ändern

Webdesign

Die Bedeutung und Verwendung des Tildezeichens: Mehr als nur ein Symboldesign

Typografie und Zeichen

Clearout: Die Nummer Eins für die Datenbereinigung und E-Mail-Rettung

Datenmanagement

Die perfekte Überschrift: Vorlagen für jeden Anlass

Content Creation

Die PSD Bedeutung: Was Du über die Abkürzung wissen solltest

Webentwicklung

Unblock File: So umgehst du Datei-Sperren auf deinem Computer

IT-Sicherheit

Effizienter Arbeiten mit nano Befehl: Tipps für Anfänger und Profis

Webentwicklung

Warum Apps nicht funktionieren – Ursachen und Lösungen

App-Entwicklung und -Management

Die Enpal App Einrichten: So Geht's Schritt für Schritt

Mobile Apps

Deep Dive: Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger und Profis

Webentwicklung

Der umfassende Leitfaden zum Thema Rahmenwerk: Was ist es und welche Bedeutung hat es?

Webentwicklung

So binden Sie PayPal erfolgreich in Ihre Website ein

E-Commerce

Feste IP-Adresse unter Ubuntu: So geht's ganz einfach!

Netzwerktechnik

Die richtigen Firewall-Ports für WSUS: So konfigurieren Sie Ihre Sicherheitsrichtlinien

IT-Sicherheit

Duplikate in Excel effektiv ausblenden: So beherrscht du die Kunst der Datenverwaltung

Datenmanagement

Der ultimative Guide zum Erstellen von Bildnamen – Tipps und Tricks

Webentwicklung

Usability: Der Schlüssel zu einer besseren Nutzererfahrung

Usability & Nutzererfahrung